Häufig gestellte Fragen
habe ich hier für dich beantwortet! Sollte deine Frage nicht dabei sein – dann sende mir gerne eine Nachricht!
Wer kann am Online Training teilnehmen?
Grundsätzlich kann wirklich JEDER an den Online Modulen teilnehmen. Die Online Module eignen sich für dich, wenn du auf der Suche nach einer gemeinsamen Beschäftigungsform für dich und deinen Hund bist, aber auch, wenn du selbst Hundetrainer:in bist und Hoopers in deiner Hundeschule anbieten möchtest. Ich freue mich über jeden interessierten Teilnehmer, ganz gleich ob privater Hundeliebhaber:in oder Trainer Kollege:in.
Welche Eigenschaften sollte ich als Mensch mitbringen?
Es sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig. Du musst weder besonders sportlich sein, noch sehr beweglich ;).
Ein gutes Timing ist aber natürlich von Vorteil. Ebenso ist es hilfreich, wenn du deinem Hund bereits unterschiedliche Dinge beigebracht hast und weißt, wie ein Hund neue Signale lernt.
In den Onlinekursen erhältst du aber Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit vielen Zusatzinformationen. Zusätzlich hast du die Möglichkeit in den Live-Sessions und der Facebook-Community Fragen zu stellen. So ist eine individuelle Betreuung möglich.
Welche Voraussetzungen muss mein Hund erfüllen?
Wenn Dein Hund die Grundsignale "Sitz", "Platz" und "Bleib" bereits beherrscht, ist das von großem Vorteil.
Ebenfalls sollte dein Hund sich gerne von dir mit Hilfe von Futter oder einem Spielzeug (z.B. Futterbeutel, Ball) motivieren lassen.
Der große Vorteil am Online-Training: Du kannst die Hausaufgaben alleine trainieren, sodass Dein Hund nicht zwangsläufig sozialverträglich sein muss.
Auch wenn dein Hund bisher noch nicht in einer Gruppe trainieren kann, weil die Ablenkung durch die anderen Hunde zu groß ist, ist das Onlinetraining ideal für dich.
Wie alt sollte/darf mein Hund sein?
Auch junge Hunde können bereits an das Hoopers Training herangeführt werden. Zum Start von Modul 1 sollte dein Hund 6 Monate, oder älter sein.
Arbeitet er bereits gerne mit dir zusammen und kann er gut bleiben, wenn du ihn absetzt oder ablegst und dich etwa zehn Schritte entfernst? Dann sind die wichtigsten Grundlagen vorhanden und ihr könnt mit dem Training starten.
Auch mit einem Seniorhund kannst du beim Hoopers Training einsteigen. Dein Hund sollte noch Spaß an der Bewegung haben, gerne aktiv sein und natürlich, dem Alter entsprechend, fit. Wenn du unsicher bist, empfehle ich dir einen Check-Up beim Tierarzt oder Hundephysiotherapeuten deines Vertrauens. Erteilt dieser dir die Freigabe, freue ich mich über die Teilnahme mit deinem Hundesenior. Dasselbe gilt übrigens auch für Hunde mit Handicap.
Wie läuft das Online-Training ab?
Um dich und deinen Hund in die Hoopers Welt einzuführen, startet das Online Training mit Modul 1.
In diesem Modul lernt ihr Beide den Trainingsaufbau der einzelnen Geräte kennen. Ebenso lernt ihr die Distanzarbeit kennen - die wohl wichtigste Grundlage für jedes weitere Training.
Die Lernunterlagen erhältst du in Form von Trainingsvideos & pdf-Dateien - so kannst du dir die Übungen ganz in Ruhe ansehen und auch noch einmal die wichtigsten Informationen dazu nachlesen.
Die Live-Sessions finden via Zoom statt. In den Zoom Meetings besprechen wir die anstehenden Hausaufgaben anhand des Lehrmaterials und haben Zeit für Fragen. Während der Live-Sessions findet kein Training mit den Hunden der Teilnehmer statt. Das bedeutet: An den Live-Sessions nimmst du in Ruhe von Zuhause teil. Du benötigst hierfür lediglich einen Laptop/ein Handy, sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Termine der Live-Sessions findest du in der Kursausschreibung. Kannst du an den Terminen nicht live dabei sein, ist eine Teilnahme dennoch problemlos möglich! Alle Live-Sessions werden aufgezeichnet und dir innerhalb von 48h zur Verfügung gestellt.
Das Training mit deinem Hund startest du im Anschluss an die Live-Session in Eigenregie. Das bedeutet auch, dass du entscheidest, wann du trainierst und auch, ob du gemeinsam mit anderen, oder alleine trainierst.
Gerade für Einsteiger bietet die Möglichkeit des Trainings ohne Ablenkung einen großen Vorteil! Mit den Online Anleitungen kannst du sehr gut alleine trainieren und deinen Hund mit den Grundlagen vertraut machen. Hat er diese erst einmal gelernt und sind sie gefestigt, kann er diese dann auch besser unter Ablenkung abrufen.
Dein Training hältst du am besten auf Video fest. So hast du im Anschluss die Möglichkeit, dein Video in der Facebook Community einzustellen. So erhältst du wichtige, individuelle Trainingstipps für das weitere Training mit deinem Hund.
Wieviel Platz benötige ich? Und wo kann ich trainieren?
Für die ersten Basisübungen benötigst du zunächst nur wenig Platz. Hier genügt eine kleine gerade Fläche, die etwa 10 Meter lang sein sollte.
Sobald mit dem Aufbau der Distanz begonnen wird, muss die Fläche entsprechend größer werden. Dann ist eine ebene Fläche, auf weichem Untergrund wie Rasen, mit einer Mindestgröße von 15 x 30 m (besser mehr) sinnvoll. Ein eigenes Trainingsgelände benötigst du nicht.
Viele Teilnehmer trainieren "in freier Wildbahn" auf geeigneten Wiesenflächen. Beachte hierbei, dass du ggf. mit dem Eigentümer abklärst, ob du auf der Wiese trainieren darfst!
Viele Grundlagen, wie Führübungen lassen sich auch toll ohne Geräte auf dem täglichen Spaziergang integrieren. Tipps hierzu erhältst du in den Live-Sessions.
Welches Equipment benötige ich für die Teilnahme?
Grundsätzlich benötigst du für die Teilnahme:
- Handy (oder Kamera)
- Stativ (oder Kamermann/-frau)
- PC/Laptop mit Internetverbindung zur Teilnahme an den Live-Sessions
- Facebook Account - um vom Austausch der Community zu profitieren.
Für Modul 1:
- 1 x Pylone (mind. 40 cm hoch, besser 50 cm)
- 6 x Hoops (oder 12 Slalomstangen, mit welchen Hoops "nachgebaut" werden können)
- 1 x Gate
- 2 x Tonnen
- 1 x Tunnel
Wie viele Module gibt es? Sind diese einzeln buchbar?
Bis zum Parcourstraining für Fortgeschrittene durchläufst du fünf Module.
Das Training startet mit Modul 1, in welchem du alle Geräte, sowie die Arbeit auf Distanz kennenlernst.
In Modul 2 lernst du weitere Grundlagen, Führübungen, Trainingssequenzen, bis hin zum ersten kleinen Parcours.
Darauf aufbauend wird das Sequenztraining und die Grundlagen in Modul 3 weiter vertieft.
Der Schwerpunkt von Modul 4 liegt im Sequenztraining, welches dich und deinen Hund auf das Absolvieren ganzer Parcours vorbereitet.
In Modul 5 widmen wir uns dann dem Parcourstraining! Anhand verschiedener Trainingsparcours lernst du, Parcourspläne zu lesen, Parcours aufzubauen. Du lernst, dir Abfolgen zu merken und die Parcours in Sequenzen zu erarbeiten, bis hin zum Absolvieren eines ganzen Parcours.
Nach Abschluss von Modul 5 kannst beim Parcourstraining für Fortgeschrittene teilnehmen. Hierbei widmen wir uns dem Parcourstraining mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Sequenzen werden individuelle an den Leistungsstand der Teilnehmer angepasst, sodass sowohl für Anfänger, als auch Fortgeschrittene passende Parcours dabei sind!
Da die Module inhaltliche aufeinander aufbauen, empfehle ich dir, Modul 1-5 nacheinander zu absolvieren. So ist sichergestellt, dass du vor dem Einstieg ins Parcourstraining den kompletten Wissensschatz aufgebaut hast.
Wie viele Trainingseinheiten beeinhaltet ein Modul?
Die Module 1-4 beinhalten jeweils 8 Trainingseinheiten.
Das Modul 5 (der Einstieg ins Parcourstraining) umfasst 5 Trainingseinheiten.
Wie viel Zeit nimmt das Training in Anspruch?
Das ist natürlich ganz von dir und deinem Hund abhängig. Die Live-Sessions finden in der Regel 14-tägig statt und dauern ca. 60 Minuten. So hast du 14 Tage Zeit, dir die neuen Übungen mit deinem Hund zu erarbeiten.
Grundsätzlich solltest du in kurzen Einheiten trainieren (maximal 2 x 5 Minuten). Die Basics lassen sich prima auf dem Spaziergang integrieren, sodass du für diese Übungen keine "extra Zeit" einplanen musst. Das Sequenztraining kannst du alle zwei bis drei Tage durchführen.
Letztendlich gibt das Lerntempo aber dein Hund vor! Lerne, sein Lerntempo zu erkennen und zu berücksichtigen und passe das Tempo und die Einheiten entsprechend an.
Gerade in den ersten beiden Modulen sind die Übungen so aufgebaut, dass nicht sofort in der nächsten Einheit darauf aufgebaut wird. So können wir die unterschiedlichen Tempi der einzelnen Hunde berücksichtigen.
Woher bekommt man die notwendigen Geräte?
Die Wahl der Geräte richtet sich nach dem geplanten Einsatz, sowie nach deinem Budget, dass du dafür aufwenden möchtest.
Wer Hoopers in seiner Hundeschule anbieten möchte und den notwendigen Stauraum besitzt, sollte sich langlebige Geräte aus Aluminium anschaffen. Wer hingegen alleine und mobil trainiert, sollte den Fokus auf platzsparende Geräte legen.
In der ersten Einheit von Modul 1 gebe ich dir ausführliche Tipps, welche Geräte für dich geeignet sind.
Bezugsquellen
Gibt es Hoopers auch zum "Nachlesen"?
Ja! Den detailierten Aufbau der Basisübungen, Anregungen zum Sequenztraining, Führübungen und Trainingsparcours findest du in meinem Buch "Hoopers Agility". Ein umfangreiches Nachschlagewerk als tolle Ergänzung zu den Online Modulen.
So kannst du auch unterwegs noch einmal schnell die wichtigsten Übungen und wichtige Anmerkungen dazu nachlesen.
Das Buch erhältst du direkt beim KYNOS Verlag sowie bei allen bekannten Online-Buchhändlern und bei Amazon.
Gibt es auch zusätzliches Material für Hundetrainer?
Ja! Für Hundetrainer, die Hoopers selbst anbieten möchten und Ideen und Anregungen zur Gestaltung eines kompletten Kurses suchen, bietet sich mein Hundeschulkonzept an.
In diesem Konzept erhältst du den Aufbau der einzelnen Trainingseinheiten für einen achtstündigen Hoopers Kurs für Einsteiger.
Mit vielen Bildern und zahlreichen Videos, zur Veranschaulichung der einzelnen Übungen. Erhältlich ist das Konzept bei Hundeschulkonzepte.